Loading...

VOLVO































VOLVO TRUCKS GLOBAL SITE
or please select your country

 




Volvo Trucks (Swedish: Volvo Lastvagnar) (stylized as VOLVO) is a global truck manufacturer based in Gothenburg, Sweden, owned by AB Volvo. It is the world's second largest heavy-duty truck brand.

Volvo Group was re-organized on January 1, 2012 and as a part of the process, Volvo Trucks ceased to be a separate company and was instead incorporated into Volvo Group Trucks, with Volvo’s other truck brands, Renault Trucks, Mack Trucks and

UD Trucks (Nissan Diesel Trucks).

The first Volvo truck rolled off the production lines in 1928, and in 2011 Volvo Trucks employed about 19,000 people around the world. With global headquarters in
Gothenburg, Sweden, Volvo manufactures and assembles its trucks in 15 countries. Volvo Trucks produces and sells over 100,000 units annually.
When Volvo manufactured its first automobiles in 1927, the first truck was already on the drawing table. In early 1928 the LV series 1 was presented to the public. Though by modern standards it was merely a truck, it was an immediate success and 500 units were sold before the summer. It had a 2.0 L 4-cylinder engine rated at 28 hp (21 kW)
Volvo cabs are manufactured in the north of Sweden in Umeå and in Ghent, Belgium, while the engines are made in the central town of Skövde. Among some smaller facilities Volvo has assembly plants in Sweden (Gothenburg - also the Head Office), Belgium, USA, Brazil, South Africa, Australia, China, India and Russia. Some of the smaller factories are jointly owned. Its main parts distribution centre is located in Ghent, Belgium. The sales side, with their corresponding offices and dealers, is split into seven sales areas – Latin America, North America, Europe North, Europe South, Africa/Middle East, Japan and Asia/Oceania.


Plants where Volvo trucks are manufactured:


North America

The purchase of White turned out to be a very good step for Volvo. Suddenly, Volvo's trucks could be marketed throughout the United States, in parallel with a tailor-made programme of modern American heavy-duty trucks. When Volvo took over the truck assets of White, the White/Autocar/Western Star product programme consisted of the Road Boss (conventional) truck, the Road Commander 2 (cab-over engine) truck, the low-built Road Xpeditor 2 (cab-over engine) truck, the Autocar DC (heavy duty construction) truck, the Road Constructor 2 (construction) truck and the Western Star (long-distance conventional and cab-over engine) trucks.

 
1995 Volvo WG, the first year that this old White GMC truck was marketed as a Volvo

During the 1980s, improved versions of these trucks were introduced, including the Integral Sleeper (1982) long-distance truck, the Conventional (1983) upgraded conventional truck, the Autocar DS (1984) successor to the Road Constructor 2, the Integral Tall Sleeper (1985) truck which was the 'Globetrotter' of America, the aerodynamic 'Aero' (1987) truck, the Autocar (1987) construction truck with the option of using an integrated driveline (engine+gearbox+rear axle) designed and produced by Volvo and the short conventional WG (1988) truck.

Throughout the 1980s, Volvo produced White and Autocar, as well as distributing European-made Volvos. The White high cab-over-engine model was also badged a Western Star and sold through that company's Canadian dealer network.

On August 16, 1986, General Motors announced that heavy duty truck manufacturing in Pontiac, Michigan would be discontinued and that GM's American and Canadian large truck operations would be joined with the Greensboro, North Carolina-based Volvo White Truck Corporation by 1988. The new company, based in Greensboro, was called Volvo GM Heavy Truck Corporation and began marketing the Volvo White GMC badge, although all of the legacy GMC product lines had been discontinued by 1990.

In 1997 the Volvo White GMC name was discontinued, and all models were badged either Volvo or Autocar. In 2000, the remaining Autocar products were discontinued, and the nameplate was retired (temporarily) after over 100 years.

 
Brand new 2016 Volvo VNL 670

In a merger announced April 25, 2000, Volvo acquired Renault Véhicules Industriels, including Mack Trucks in North America. The deal made Volvo Group the second largest truck manufacturer in the world, and the largest in Europe. In order to secure the approval of the authorities to proceed with the merger, Volvo had to agree to divest of its low-cab-over (LCOE) models, known as the Xpeditor range, due to the degree the combination of this product with the Mack MR and LE series dominated the refuse markets in which these vehicles are predominantly used. Volvo re-entered the LCF market in 2007 with the purchase of UD Nissan Diesel.

As a result of this ruling Volvo divested the Xpeditor product and the rights to the Autocar trademark in 2001. The purchaser was Grand Vehicle Works LLC, a private equity venture based in Hagerstown, Indiana that also produced stripped chassis for vans and recreational vehicles, and walk-in van bodies for parcel delivery service.

In 2009, Volvo began to relocate the operations of its Mack Trucks subsidiary to Greensboro, where the North American operations of Volvo Trucks have been headquartered.

Today, Volvo produces class 8 Volvo trucks at its Dublin, Virginia plant and class 8 Mack truck models in Macungie, Pennsylvania. Affiliate Volvo Powertrain produces engines and transmissions at its Hagerstown, Maryland, facility, for use exclusively in the North American market.



 

Volvo Trucks (schwedisch Volvo Lastvagnar AB) ist ein schwedischer Lastwagenhersteller und gleichzeitig ein bedeutender Teil der Volvo AB. Das Unternehmen (ohne Konzernschwestern) ist gegenwärtig der weltweit zweitgrößte Hersteller schwerer Lastwagen. Volvo Trucks ist in über 130 Märkten auf der ganzen Welt vertreten. Die Unternehmenszentrale befindet sich im schwedischen Göteborg. Die heutige Volvo Lastvagnar AB besteht seit mehreren Jahrzehnten als rechtlich eigenständiger Teil des Volvo-Konzerns. Das Unternehmen produziert an 16 Standorten.

Renault Trucks ist seit 2001 Teil der Volvo-Gruppe seitdem gehören die vier französischen LKW-Werke  ebenfalls zu 'Volvo Trucks'.

In den USA wird die Baureihe Volvo VN/VT/ VHD angeboten. 2011 baute Volvo den 500.000en Truck in den USA.

Der Unternehmensteil Volvo PKW wurde 1999 an Ford und von diesem Anfang 2010 an das chinesische Unternehmen Geely verkauft; er ist nicht mehr Teil der AB Volvo.

Volvo versuchte ab 1950 mehrfach im US-amerikanischen Markt Fuß zu fassen. Selbständige Versuche scheiterten ebenso wie der Versuch, Volvo Trucks über das Händlernetz von Freightliner zu vertreiben. Erfolgreich wurde Volvo erst 1981 mit der Übernahme des amerikanischen Herstellers White für 75 Millionen Kronen. Zu White gehörten auch die Marken Autocar und Western Star.1986 übernahm Volvo den Bereich Schwere LKW von General Motors. Die amerikanischen LKW liefen seither unter dem Namen WhiteGMC vom Band.Die Marke Autocar wurde 2000 eingestellt und 2001 an die GVW Group LLC verkauft.Ab 1995 werden die LKW als Volvo verkauft. Nachdem 2001 Renault Véhicules Industriels übernommen wurde kam mit Mack Trucks eine weitere amerikanische Marke zu Volvo Trucks. 2002 stellte Volvo die Organisationsstruktur seines LKW-Bereiches um. Hierbei wurden die LKW-Marken Volvo, Renault und Mack wieder zu eigenen Geschäftsbereichen innerhalb der Volvo-Gruppe. Volvo Trucks ist nur noch für die Marke Volvo zuständig.

Volvo-Lastwagen tragen seit Jahrzehnten alphanumerische Bezeichnungen, die fallweise um verbale Zusätze ergänzt wurden (wie Titan, Tiptop, Globetrotter). Die Buchstaben der Typbezeichnungen lassen dabei Rückschlüsse auf die Bauart des LKWs zu:

  • L = Lastwagen (Mitte der 1960er Jahre entfallen, durch F oder N ersetzt)
  • N = Normallenker (Hauber)
  • F = Frontlenker
  • FL = Frontlenker mit niedrig angeordneter Kabine (low), leichte Klasse (heute 12–18 t)
  • FE = Frontlenker mit niedrig angeordneter Kabine, schwere Klasse (18–26 t)
  • FM = Schwerer Frontlenker mit mittelhoch angeordneter Kabine (medium)
  • FMX = Wie FM, aber für besonders schwere Aufgaben offroad
  • FH = Schwerer Frontlenker mit hoch angeordneter Kabine (high), Fernverkehrsfahrzeug
  • NH = Hauber mit hoch angeordneter Kabine (Import inzwischen eingestellt)
  • VN = Nordamerikanische Version mit Haube, hat nichts mit NH zu tun.
  • VT = VN aber mit mehr Motorhaube, meistens VT880, Platz für den großen 16-Liter-Motor und ein Fahrerhaus mit 16 m³ Volumen.

Bei den amerikanischen Volvo-Varianten beziehen sich die Bezeichnungen nicht auf Motorleistung, sondern auf Fahrerhausgröße (670/770 /880 usw).

Zahlenangaben hinter den Modellbezeichnungen beziehen sich seit 1978 auf den Dieselmotor und geben den ungefähren Hubraum in Litern an (vgl. Scania). In der Anfangszeit der damaligen Modellreihe waren für kurze Zeit vierstellige Typennummern in Gebrauch, bei diesen gilt die Literangabe für die ersten beiden Ziffern der vier Stellen. Die letzten beiden Ziffern geben das technisch zulässige Gesamtgewicht in Tonnen an. Ebenfalls bei der 1978 vorgestellten Generation wurde optional erstmals ein werkseitig lieferbares Fahrerhaus mit Hochdach angeboten, damals ein Novum im europäischen Lastwagenbau. Über viele Jahre wurde dieses Hochdach als Globetrotter bezeichnet, was durch eine breite Aufschrift auf der Frontseite der Fahrerkabine kommuniziert wurde und viel zum positiven Image der Marke im Lkw-Bereich beitrug.



 















 

Von besonderer Bedeutung für die Marke waren in den vergangenen Jahrzehnten die schweren Lkw-Baureihen. Über die Grenzen Schwedens und der angrenzenden skandinavischenLänder hinaus wurden seit den 1960er Jahren auch in anderen europäischen Märkten die jeweils aktuellen Frontlenker-Modelle vertrieben, angefangen beim 1964 vorgestellten Volvo Titan Tiptop. 'Titan' war bereits zuvor die Bezeichnung der schweren Haubenwagen gewesen. Der Typ Tiptop war ein Frontlenker mit kippbarem Führerhaus, einer damals neuen Errungenschaft. Zum großen Lkw-Modell wurde 1965 der F88 mit 260 PS. Im Jahr 1970 kam, weitgehend baugleich, die stärkere Version F89 hinzu, erkennbar am breiteren Kühlergrill. Beide international sehr erfolgreichen Typen wurden 1977 durch die neu entwickelten, optisch ähnlichen und sehr kantig wirkenden Volvo F10/F12/F16 ersetzt, die leicht überarbeitet bis 1992 im Programm blieben und dann durch den Volvo FH ersetzt wurden. Im mittleren Bereich bot Volvo ab 1971 zusammen mit DAF, Magirus-Deutz und Saviem den Volvo F4/F6/F7 als Teil des Vierer-Clubs. Ab 1984 kam als Nachfolger der Volvo FL 7, 10, 12 und der Volvo FL der das Angebot nach unten abrundete. 1998 ersetzte der vom FH abgeleitete Volvo FM die FL 7-12 Baureihe. Bis 2001 war Sie mit dem Führerhaus des FL 7-12 ausgestattet, danach vom FH. Ausgelaufen sind im Jahr 2005, mit dem Übergang der FL-Baureihe zu einem neuen Modell, die kleineren Baumuster ab 7,5 bis unter 12 t Gesamtgewicht. Nachdem es seit Ende der 1980er Jahre keinen Hauben-Lkw mehr im europäischen Volvo-Lkw-Programm gab, wurde mit dem Volvo NH 12/NH16 im Jahr 2000 wieder ein solches Modell, in diesem Fall aus brasilianischer Fertigung, auf den Markt gebracht. Es basierte technisch weitgehend auf den vergleichbaren Frontlenkermodellen. Das Fahrzeug war zwar prestigeträchtig für die Marke, da es an die Anmutung amerikanischer Trucks erinnerte, kam jedoch bspw. in Deutschland über 20 bis 30 verkaufte Einheiten im Jahr nicht hinaus. Wegen einer neuen gesetzlichen Regelung für den vorderen Unterfahrschutz wurde es seit Ende 2003 nicht mehr in Europa angeboten. Man hätte größere Änderungen am Fahrgestell vornehmen müssen; wegen der geringen verkauften Stückzahlen in der EU lohnte dies nicht.

Der Volvo FL erhielt mit dem Volvo FLC ein Modell mit 7,5 Tonnen Gesamtgewicht, während der FL ein Gesamtgewicht ab 10 Tonnen bot. 2006 erschien die zweite Generation mit nun Gesamtgewichten von 12 bis 18 Tonnen und der auf dem FL basierende Volvo FE mit Gesamtgewichten von 18 bis 26 Tonnen. Wie der FM und FMX erschien der FL 2013 in einer neuen Generation. Die erste FH-12- und FH-16-Baureihe erschien 2002 in neuer Generation und wurde 2006 gründlich überarbeitet. Seit 2013 ist auch der FH in neuer Generation im Angebot.






 



 





 





Runkel, 65549 Germany